behandlungszimmer

Onkologie

Die Onkologie ist die Lehre der Tumorerkrankungen.

Als Facharzt mit der Zusatzbezeichnung "Medikamentöse Tumortherapie" biete ich ein umfangreiches Spektrum in der Therapie von urologischen Tumoren.

 

Der Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes sowie eine der häufigsten tumorbedingten Todesursachen. Grundsätzlich geht man davon aus, dass etwa jeder 6. Mann im Laufe seines Lebens daran erkrankt. Bei etwa einem Drittel der Erkrankten führt der Tumor zu Beschwerden bzw. zum Tod. Jährlich erkranken in Deutschland mehr als 60.000 Männer an Prostata-Krebs.

Tumoren der Harnblase kommen häufig bei Rauchern vor. Aufgrund von bisher unbekannten Umweltveränderungen jedoch erkranken zunehmend auch jüngere Menschen sowie Nichtraucher. Bei fast der Hälfte der Betroffenen befindet sich der Tumor zum Zeitpunkt der Entdeckung bereits in einem fortgeschrittenen Stadium mit der Gefahr der Verbreitung im Körper (Metastasierung). Wenn erst Blut im Urin auftaucht, kann es also bereits spät sein.

Tumoren der Nieren sind teilweise genetisch assoziiert und lassen sich heute sonographisch gut erkennen. In vielen Fällen kann heute die Totalentfernung der betroffenen Niere vermieden werden, wenn der Tumor früh genug erkannt wird. Inzwischen gibt es verschiedene medikamentöse Therapien auch im fortgeschrittenen Stadium.

Der Hodentumor ist die häufigste Tumorerkrankung des Mannes unter 40 Jahren. Nach erfolgter Operation kann eine Chemotherapie oder eine Bestrahlung erforderlich sein.

Die Therapien sind vielfältig, sie umfassen u.a. operative, medikamentöse (Chemotherapie) und antihormonelle Maßnahmen. Zum Teil können sie in unserer Praxis durchgeführt werden. Die Chemotherapie erfolgt im ambulanten Tumorzentrum der NUSS-Vereinigung in Elmshorn.

Die Therapien werden dem Stadium der Erkrankung angepasst und gemeinsam mit dem Patienten festgelegt. In allen Fällen erfolgt eine Vorstellung in einem "Tumorboard", d.h. einer interdisziplinären onkologischen Fallkonferenz zur Optimierung des therapeutischen Vorgehens.


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.